Dorf Mecklenburg liegt ca. 6 Km südlich der Hansestadt
Wismar in einem durch die Weichseleiszeit geformten Niederungsgebiet und
hat ca. 3000 Einwohner. Dorf Mecklenburg ist über die Eisenbahnverbindung Schwerin-Wismar, die Bundesstraße 106 und Ostseeautobahn A20 zu erreichen. Die Neubesiedlung dieses Gebietes setzte im 6.-7. Jahrhunderts unser Zeit ein durch die slavischen Völker der Obodriten. In dieser Zeit wurde auf Grund seiner strategisch günstigen Lage eines der mächtigsten Burganlagen jener Zeit durch den Burgherren Nakkon errichtet. Diese Burg hieß damals noch nicht Mecklenburg, sondern Wiiigrad (große Burg). Am 10. September 995 wurde die Mecklenburg aktenkundig durch die Kriegführung gegen die Slaven erstmalig erwähnt. Der noch erkennbare Burgwall steht seit 1846 unter Denkmalschutz. Im Innenbereich des Burgwalls wurde aus diesem Grunde der örtliche Friedhof eingerichtet, um späteren Archäologen Ausgrabungen zu untersagen. In der Zeit der Christianisierung des Landes war die Mecklenburg Bischofssitz der später nach Schwerin verlegt wurde. Im Zentrum des Dorfes wurde um 1350 die Dorfkirche als bescheidener norddeutscher Backsteinbau errichtet. Das heutige Aussehen dieser Kirche erhielt sie durch starke bauliche Veränderungen im 17. und 19. Jahrhundert. Der durch Dorf Mecklenburg führende Wallensteingraben weist auf die kurzzeitige Herrschaft Wallenstein über das Fürstentum Mecklenburgs hin. Diese 1594 fast fertig gestellte künstliche Wasserlauf zwischen dem Schweriner See und der Ostsee bei Wismar sollte laut Wallensteins Rekonstruktionsplänen schiffbar gemacht werden. Dorf Mecklenburg hat sich auf Grund seiner örtlichen Lage zu einen kulturhistorischen Zentrum entwickelt . So besitzt dieser Ort ein bedeutendes Agrarmuseum, eine Holländer Mühle mit gastronomischen Einrichtungen. Das Blasorchester Dorf Mecklenburg hat nicht nur im Innenland hohe Anerkennung erworben, sondern ist auch außerhalb Deutschlands stark gefragt. In der Mehrzweckhalle des Dorfes finden neben kulturellen Veranstaltungen auch sportliche Wettkämpfe statt. Für Fahrrad und Wandertouristik gibt es rund um Dorf Mecklenburg ausgewiesene Wege zur Ostsee und ins Umland |
|